Freitag, 11. April 2014

Gesundheitspraxis und Pflegeberatung (Gabriela Hösl)

Frau Hösl zeigte uns verschiedenste Möglichkeiten der freiberuflichen Tätigkeiten im Rahmen der Pflege auf. Besonders im ländlichen Gebiet sind Schnittstellen zwischen dem Spitalsaufenthalt und der häuslichen Pflege gefragt.

Alex und Jutta

Vortrag/ Medizinprodukte 9.4.14

Beim Vortrag von Herrn El-Tatan stellten wir eine Verbindung zwischen Pflege und Privatwirtschaft her. Er zeigte uns ein weiteres Betätigungsfeld außerhalb der Pflege. Der Vortrag war informativ, mit einem anderen Blickwinkel auf das pflegerische Berufsfeld.

Britta, Isabel, Tanja, Maja, Sarah

Freitag: Rotes Kreuz, Entwicklungshilfe

Am Freitag hörten wir einen Vortrag von einer Mitarbeiterin des Roten Kreuzes, die verschiedene Auslandseinsätze bereits getätigt hat. Es war sehr interessant und eindrucksvoll, da sie über ihre Erfahrungen erzählt und auch viele Bilder gezeigt hat. Des weiteren hat sie geschildert, wie die Basecamps, Spitäler, usw in den verschiedenen Einsatzgebieten sind und auch von den Kulturen/Religionen, ...

Außerdem hat sie uns erzählt und erklärt, welche Voraussetzungen man haben muss/sollte, um dort eines Tages tätig zu sein.

Caroline Argao, Kerstin Wattaul

KAMA Trommeln 10.4.2014

Ganz nach Voodoo-Manier waren wir heute Trommeln. Nach dem wir verschiedene Rhythmen eingeübt haben brannten uns die Hände. Lustig war es trotzdem :)

Isabel, Sarah, Tanja, Britta,

Vortrag Rotes Kreuz

Vortrag Rotes Kreuz:
Vormittags hatten wir einen Vortrag über Katastrophenhilfe im Ausland. Dieser war sehr interessant. Vor allem als die Erzählungen aus der Praxis waren sehr spannend. Die Vortragende brachte viele Bilder mit sodass wir einige Eindrücke über die Arbeit in Kriesengebieten gewinnen konnten. Zum Schluss blieb noch genügend Zeit um Fragen bezüglich Ausbildung/ Weiterbildung/ Verdienst zu stellen.

Wurzinger, Bauer

Rotes Kreuz / Freitag 11.04.2014

Hallo ihr Blogger!!
Heute am letzten Tag der Schulautonomen Tage hatten wir einen Vortrag des Roten Kreuzes, über Hilfseinsätze im Ausland!
Wir fanden es sehr Interessant und Informativ.


bLoG on!!!!!!
Stefan und Berni

Schmuckdesign

Am Donnerstag Vormittag trafen wir uns im 15. Bezirk im Verein Kama um unsere kreative Ader zu entdecken. Wir konnten verschiedene Materialien aussuchen und ein Schmuckteil schaffen. Von Halsketten über Armbänder bis Ohrringe war alles dabei.
Hier noch ein Photo von unseren Werken :-)

Becvar Julia, Ullmann Tina

Rotes Kreuz

Am Freitag, den 11.4. 14, nahmen wir an dem Rote Kreuz Vortrag teil. An diesem Vormittag erhielten wir Informationen über Auslandseinsätze, Katastrophenschutz und Entwicklungshilfe. Es war sehr interessant wie Basecamps im Ausland aufgebaut sind. Ihre Beiträge wurden mit Bildern für uns anschaulicher gemacht. Die Vortragende erzählte uns viel über die Prinzipien der Kulturen wie z.B. das Frau-Mann Verhältnis, Bildung etc.
Ein sehr informativer Vortrag, der einen über seine Zukunft nachdenken lässt, jedoch aber auch erschreckend und bedrückend auf einen wirkt.
Insgesamt ist zu sagen, dass uns diese schulautonomen Tage sehr gefallen haben und eine Abwechslung zum tristen Schulalltag geboten haben uns uns die verschiedensten Möglichkeiten nach der Diplomierung gezeigt haben.



Corrina, Kathi, Sanela, Sonja, Alfredo

Donnerstag, 10. April 2014

Aromapflege

Dieser Beitrag unserer schulautonomen Woche war SUPER, aber leider etwas zu kurz. Von Informationen für den privaten als auch den pflegerischen Bereich bis hin zum selbstständigen Herstellen von Badesalz war alles dabei. Es gab auch Hausmittelchen zum selbst ausprobieren; der Leinsamenbeutel fürs Fußbad und das Backzucker-Mandelöl Peeling war für jedermann zum probieren bereitgestellt- eine gute Sache wie sich herausstellte :-) jeder hatte nach dem Peeling samtweiche Hände.
Tanja Pichler, Sarah Karner, Britta Haßler, Maja Milanovic, Isabel Kohlhauser


Für uns stellte der Aromapflege-Vortrag das Highlight der Woche dar. Frau Ulrike Mayrhofer gestaltete die Inhalte sehr anschaulich und praxisnah.

Alex und Jutta

Verein Kama & Vortrag Pflegepraxis

Verein Kama:
War sehr interessant. Sowohl das trommeln aber auch die Schmuckerzeugung. Um ca. 9:00 Uhr trafen sich alle vor dem Zentrum Exist in der Sechsahauserstraße. Dort teilten wir uns in zwei Gruppen (Trommeln/Schmuck). Nach einem angenehem und abwechslungsreichen Vormittag gings dann wieder in die Schule.






Vortrag Pflegepraxis:
Nach der Mittagspause erwartete uns in der Schule ein Vortag zum Thema Pflegepraxis. Auch heute wurden Möglichkeiten/Wege aufgezeigt welche man nach der Diplomierung einschlagen kann.

Wurzinger, Bauer, Milanovic, Gangel, Kronegger

Eigenaktivität Spaziergang auf den Wilhelminenberg und Brunch


An diesem Tag haben wir uns vorgenommen den Wilhelminenberg zu besteigen und und danach mit einem Brunch in der Villa Aurora zu belohnen; trotz Sturmböhen aber bei schönem Wetter nahmen wir den Marsch auf uns. Das war ganz schön anstrengend aber hat auch gut getan, statt 8 Stunden nur in der Schule zu sitzen sich endlich mal zu bewegen. Nachdem wir den Berg erklommen haben, genossen wir die schöne Aussicht auf Wien und hielten bis zur Mittagszeit unseren Brunch.
Tanja Pichler, Sarah Karner, Britta Haßler, Maja Milanovic, Isabel Kohlhauser

Vortrag Aromapflege & Pflegewirtschaft

Aromapfelge Vortrag: 
Der Aromapflegevortrag war sehr interessant aber leider ein wenig zu kurz. Dadurch das jeden einzelnen von uns die Möglichkeit gegeben wurden selbst Badesalz mit einem beliebigen Aromaöl zu machen wurde der Vortrag etwas aufgelockert. Zum Abschluss durfte jeder von uns noch ein Handpeeling mit Backzucker und Mandelöl welches als sehr angenehm empfunden wurde.





Pflegewirtschaft:Nach dem Aromapflegevortrag folgte ein Vortrag über die Möglichkeiten welche es nach der Diplomierung gibt um in die Privatwirtschaft einzusteigen und aufzusteigen. Dieser war sehr informativ.

Bauer, Milanovic, Wurzinger, Gangel, Kronegger

Kama: Trommeln / Pflegepraxis


Am Donnerstag waren wir beim Verein Kama und haben getrommelt. Das Trommeln war sehr interessant, unterhaltsam und eine angenehme Abwechslung zur Schule. 




Fotos von Kerstin Wattaul

Am Nachmittag ging es dann wieder in die Schule, wo wir einen Vortrag zum Thema Pflegepraxis hatten. Es wurden verschiedene  Möglichkeiten vorgeschlagen, die wir nach dem Diplom machen können.

Caroline Argao, Kerstin Wattaul

Eigenaktivität: Haus des Meeres

Aufgrund des Schlechtwetters entschieden wir uns ins Haus des Meeres zu gehen. Für Julia und Caro war es der erste Besuch im "Riesenaquarium" Wiens. Dort haben wir uns die verschiedenen Tiere aus verschiedenster Herkunt angeschaut und haben diese auch zum Teil "streicheln" dürfen (jaa, Fische kann man scheinbar streicheln). Es sind nicht nur Wasserviecher zu sehen, aber auch verschiedenste Reptilien, Insekten und auch kleine Äffchen gab's zu sehen.
Besonders gefallen hat uns die "Puppi", die Meeresschildkröte, die vor über 30 Jahren von einer Frau illegal aus Asien mitgenommen, bei ihr zuhause irgendwann mal zu groß für die Badewanne und dann schließlich ins Haus des Meeres gebracht wurde.

Caroline Argao, Katrin Bauer, Kerstin Wattaul, Julia Wurzinger



#selfie #fail

Bikram Yoga ist eine Serie von 26 Hatha Yoga-Übungen, die bei 38°-40° Raumtemperatur praktiziert wird.

Wir haben uns für diese Aktivität entschieden, nach dem Motto:

At least sweat once a day! 

Alex und Jutta

Für alle die sich das genauer ansehen wollen.

Bikram Yoga Loft


Eigenaktivität: Fitnessstudio FitInn

Wir entschieden uns in der Zeit der Eigenaktivität etwas für unsere Fitness zu tun und trafen uns im  Fitnessstudio. Nach dem Laufband folgten noch einige Kraftübungen. Es hat Spass gemacht, doch den Muskelkater werden wir noch einige Tage spüren ;-)

Becvar Julia, Ullmann Tina




Trommeln Kama & Pflegepraxis

Am Donnerstag versammelten wir uns alle um 09:00  in der Sechshauerstraße 36-38 in der Organisation Kama.Dort teilten wir uns in zwei Gruppen auf : die einen fertigten Schmuck an ,die anderen nahmen am Trommelkurs teil.
Der Trommelkurs war lustig,abwechslungsreich, mitreißend und aufjedenfall eine Erfahrung wert. Jedoch war der Anfängerkurs für so manchen zu intensiv (Konzentration,rote Handflächen ;))
Nach der Mittagspause ,besuchten wir wiederrum einen Vortrag zum Thema Pflegepraxis sowie weitere Wege nach der Diplomierung.

(Corrina,Kathi,Sanela,Sonja)

Aromatherapie & Vortrag Privatwirtschaft

Nach unserer Eigenaktivität hat sich wieder die gesamte Klasse zusammen gefunden um am Aromapflege Vortrag teilhaben zu können. Dieser wurde als sehr interessant empfunden jedoch leider zu kurz,da wir noch viele Fragen gehabt hätten. Jeder hatte die Möglichkeit selber Badesalz mit einem Aromaöl eigener Wahl zusammenzustellen. Am Schluss überraschte uns die Vortragende noch  mit einem Peeling ,welches aus spannenderweise  Backzucker und Mandelöl zusammengesetzt war. Die ganze Klasse war begeistert.

 Nach einer kurzen Pause folgte ein Vortag über die Möglichkeiten nach der Diplomierung im Bezug auf die Aufstiegschancen in der Privatwirtschaft.Dieser war sehr informativ und abwechslungsreich gestaltet.


(Corrina,Kathi,Sanela,Sonja)

AKH + gemeinsames Frühstück

Aufgrund des schlechten Wetters haben wir beschlossen am Mittwoch, den 9.4.  uns um 9uhr zu einem gemeinsamen Frühstück in der Nähe vom Akh zu treffen.Dieses haben wir sehr genossen, anschließend besuchten wir die Bibliothek des Akh, wo wir uns die verschiedenen Bereiche und Themen anschauten. Wir konnten auch die Zeit zu einer Literaturrecherche für unsere Fba nutzen.

(Alfredo,Corrina,Kathi,Sanela,Sonja)

Mittwoch, 9. April 2014

Dienstag, 8. April 2014

Cobenzl und Wechseljahrberatung

Cobenzl:
Wir haben diesen Vormittag sehr genossen. Bei strahlendem Sonnenschein ging es vom Lebensbaumkreis in richtung Sissikapelle. Dort verweilten wir ein wenig und bewunderten das schöne Werk. Danach ging es wieder zurück richtung Panoramacafe in welchem wir den restlichen Vormittag bei Kaffee und Gaugau (zu deutsch Kakao) ausklingen ließen. Enspannt und erholt ging es zu Mittag wieder richtung Schule.

Wechseljahrberatung:
Nach einer sonnigen Mittagspause erwartete uns die Wechseljahrberaterin in der Klasse. Sie referierte über die verschiedensten Wege die man nach dem Diplom einschlagen kann.

Britta, Cinja, Katrin, Julia

Lebensbaumkreis + Wechseljahrberatung

Heute sind wir am Vormittag am Cobenzl gefahren, und haben uns den Lebensbaumkreis mit anschließenden Spaziergang angeschaut. Danach sind wir auf einen Cafe auf der gigantischen Panorama Terasse gegangen.
Am Nachmittag kam die Frau Gössing und erzählte uns über die Möglichkeiten eines beruflichen Werdegangs nach der Diplomierung.



(Corrina, Kathi, Sanela, Sonja)

Frühstück und Clinik Clown

gemeinsames Frühstück und Clinik Clown:

Frühstück war ungemütlich, schlechter Kaffee, laut. Jeder hatte sein "Ankersackerl" dabei. Für das nächste mal wärs besser wenn augemacht wird wer etwas mitbringt/ besorgt.

Clinik Clown:
Ansich von der Idee nicht schlecht. Es war auch intressant in diesen Bereich hinein zu schnuppern. Vortragender war unserer Meinung nicht gut vorbereitet und hatte kein Konzept. Der praktische Teil war teilweise sehr unterhaltsam. Gegen Ende wurde es etwas zäh.






Britta, Cinja, Katrin, Julia W.

gemeinsames Frühstück plus Vortrag Humor in der Pflege

Am Montag, den 7. April 2014 haben wir unsere Projektwoche mit einem gemeinsamen Frühstück eingeleitet. Bei diesem haben sich alle Schüler/innen zusammengefunden um die kommenden Aktivitäten noch einmal zu besprechen. Das Frühstück wurde sehr genossen. Anschließend kam ein Vortragender von der Organisation der "Roten Nasen" und wollte uns den Humor in der Pflege näher erläutern. Er informierte uns sowohl über theoretische Aspekte seiner Arbeit als auch über Erfahrungen. Zusätzlich wurde der Vortrag mit Fotos und Videos unterstrichen. Am Nachmittag widmeten wir uns praktischen Übungen, das beinhaltete z.B. den Solo Auftritt als "Clown" vor der gesamten Klasse, was viel Überwindung gekostet hat.


(Corrina, Kathi, Sanela, Sonja)

8. April 2014 Ausflug in den Himmel / Vortrag über Wechseljahrberatung

Heute waren wir am Himmel beim Lebensbaumkreis. Das Wetter war perfekt ebenso wie das anschließende Kaffeetrinken im Restaurant Cobenzl. Am Nachmittag hören wir einen interessanten Vortrag über den Lebenslauf einer Wechseljahrberaterin. Sarah, Isi, Alfredo, Tanja, Maja

Cobenzl-Am Himmel



Lebensbaumkreis

Wir stellen uns vor:
Feigenbaum (Jutta)
Weide (Markus)
Haselnuss (Alex)

Die Aussicht leider aufgrund des Saharastaubs getrübt, unser Geist jedoch erhellt.

Cobenzl

Cobenzl/Lebensbaumkreis/Sissi Kapelle/Panorama Café

Sche woas :) In einigen Eigenschaften konnten wir uns bei unserem Lebensbaum wieder finden, wohl nicht in allen. Perfektes Wetter und die Natur sorgten für eine gute Alternative zum alltäglichen Klassenzimmer. Bei herrlichem Sonnenschein und gutem Cappuccino ließen wir den Vormittag ausklingen.


Becvar Julia, Kronegger Bernhard, Ullmann Tina

7.April 2014 / Gemeinsames Frühstück / Rote Nasen

Bei einem gemeinsamen Frühstück starten wir in die schulautonome Woche. Gestärkt beginnt nun der Vortrag der roten Nase Prof. Dr. Eierkopf. Das war gar nicht lustig. Statt dem erwarteten Vortrag über Entstehung und dem Wirken der roten Nasen beginnt eine Frage-Antwort-Stunde. Es fällt schwer Fragen zu stellen ohne Vorinformation. Am Nachmittag werden wir dann aktiv und beginnen mit Klatschspielen - zur Auflockerung :-) Nun werden wir selbst zum Clown. Isi, Sarah, Alfredo, Tanja, Maja

07.04.2014 Gemeinsames Frühstück/Rote Nasen Clown

Vormittag: gemeinsames frühstücken
Mittags: Rote Nasen Vortrag, Theorie/Praxis,
Praktische Schauspielübung: Jeder Schüler musste eine schauspielerische Meisterleistung darbieten!
Von Purzelbäumen, Jonglierern, Singen, Tänzen bis Witzen war alles Vorhanden, ein Riesenspaß für alle.
Danach haben wir praktische Beispiele durchgemacht und diskutiert in welchen Bereichen man Humor vermehrt einsetzen könne.

Stefan The Kha Nguyen, Kerstin Wattaul, Stefan Gangel, Caroline Argao

Dienstag, 1. April 2014

Schulautonomer Bereich 3d

Liebe SchülerInnen der 3d!

In Bälde startet der schulautonome Bereich für das 3. Ausbildungsjahr - heuer unter dem Untertitel "bunte Wege in der Pflege".

Wir laden euch ein wieder aktiv im Sinne der Dokumentation zu bloggen und wünschen viel Spaß in der kommenden Woche.

Hier noch das Programm:

Montag07.04.20149.00 - 10.00gemeinsames Frühstück, InfoPav 20Strasser-Kindler, Haunschmid
10.00 - 11.40Humor in der PflegePav 20Rote Nasen
12.40 - 14.25Humor in der PflegePav 20Rote Nasen
14.35 - 16.15Humor in der PflegePav 20Rote Nasen
Dienstag08.04.20148.00 - 9.40Ausflug "Zum Himmel"Strasser-Kindler, Haunschmid
10.00 - 11.40Ausflug "Zum Himmel"Strasser-Kindler, Haunschmid
13.30 - 15.15WechseljahrberatungHS 13Grössing Karin
15.25 - 16.15Dokumentation, BloggHS 13Strasser-Kindler, Haunschmid
Mittwoch09.04.20148.00 - 9.40Eigenaktivität der SchülerInnenauswärtsStrasser-Kindler, Haunschmid
10.00 - 11.40Eigenaktivität der SchülerInnenauswärtsStrasser-Kindler, Haunschmid
12.45 - 14.25AromapflegeHS 13Ulrike Mayrhofer
15.00 - 16.40Medizin- und PflegeproduktberatungHS 13Samer El-Tatan
Donnerstag10.04.20148.50 - 9.40Schmuckdesign oder TrommelworkshopauswärtsVerein KAMA
10.00 - 11.40Schmuckdesign oder TrommelworkshopauswärtsVerein KAMA
13.00 - 15.40Gesundheitspraxis, PflegeberatungHS 13Gabriela Hösl
15.50 - 16.40Dokumentation, BloggHS 13Strasser-Kindler, Haunschmid
Freitag11.04.20149.00 - 11.30Pflege in der EntwicklungshilfeHS 13Andrea Wissinger
12.45 - 14.25Dokumentation und AbschlussHS 13Strasser-Kindler, Haunschmid

Liebe Grüße
Margarete Strasser-Kindler
Josef Haunschmid